Schellings "Stuttgarter Privatvorlesungen"
F. W. J. Schelling: „Stuttgarter Privatvorlesungen“ - Sommerkurs »Klassische deutsche Philosophie«
Im Jahre 1810 hielt Schelling vor einem kleinen privaten Kreise im Haus des Stuttgarter Oberjustizrats E. F. von Georgii Vorträge, die durch die Veröffentlichung von Schellings Sohn als Stuttgarter Privatvorlesungen bekannt sind. Noch gedrängter und stringenter als in den ein Jahr zuvor erschienenen Philosophischen Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit gelingt es Schelling, sein ganzes philosophisches System in einer Phase darzustellen, die durch den Wandlungsprozess von der Identitätsphilosophie zur Philosophie der Weltalter geprägt ist. Wie in vorherigen Entwürfen, z.B. dem „Würzburger System“ von 1804-06, schließen sich in den Vorlesungen den allgemeinen Überlegungen über das Absolute oder Gott die konkreten Ausführungen zur Natur und den Menschen an. Doch mehr noch als ein Jahr zuvor mischen sich in die Darstellungen Motive aus Theologie und Theosophie, die in Schellings späterer Philosophie zunehmend an Bedeutung gewinnen. Diese inhaltliche und entwicklungsgeschichtliche Sonderstellung machen die Stuttgarter Privatvorlesungen zu einem wichtigen Dokument des Schellingschen Denkweges.
Der fünftägige Sommerkurs in Dubrovnik zielt darauf ab, in Form von Referaten, gemeinsamer Diskussion und Lektüre ausgewählter Textstellen eine kooperative Kommentierung des Textes zu erarbeiten. In Referaten soll die Kommentierung von Textabschnitten vorgenommen werden, darüber hinaus können aber auch Referate vorgeschlagen werden, die über den Textbestand hinausgehen und verwandte Themen im Umfeld des Textes vorstellen. Der Sommerkurs wendet sich an fortgeschrittene Studenten, Doktoranden und Postdocs. Die Übernahme von Referaten durch die Teilnehmer ist erwünscht, aber nicht Pflicht. Die Aufteilung der Referate erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist.
Für deutsche Studenten und Doktoranden besteht die Möglichkeit, über PROMOS an ihrer Hochschule ein DAAD-Stipendium zu beantragen; Ansprechpartner befinden sich an der Hochschule. Für allgemeine Fragen wenden Sie sich bitte an: christoph.binkelmann@ schelling.badw.de
Interessierte melden sich bitte bis zum 31. März 2015 per E-Mail bei den Organisatoren der Veranstaltung, Petar Šegedin und Christoph Binkelmann. petar.segedin@ du.t-com.hr christoph.binkelmann@ schelling.badw.de