5. Arbeitstagung Der Eine oder der Andere
Der Eine oder der Andere – »Gott« in der klassischen deutschen Philosophie und im Denken der Gegenwart
Vor allem in Italien und Frankreich ist in den letzten beiden Jahrzehnten ein erneuertes Bemühen um die Religion zu bemerken, das sich nicht mehr konfessionell orientiert oder dogmatisch gebunden zeigt, sondern unter dem Etikett der ‚Postmoderne’ steht. Zu nennen wären hier etwa die einschlägigen Arbeiten von Zygmunt Baumann, Michel de Certeau, Jacques Derrida, Don Cupitt, Emmanuel Lévinas, Robert P. Scharlemann, Gianni Vattimo und vielen anderen mehr. Die Tagung, an der international renommierte Idealismus-Forscher und engagierte Nachwuchswissenschaftler teilnehmen, setzt sich das Ziel, das Nachdenken über Gott, Religion und Christentum in der klassischen deutschen Philosophie mit dem gegenwärtigen Nachdenken über die Religion zu verbinden. Die Beiträge beziehen sich auf den Gottesbegriff, auf die Fragen nach Sagbarkeit und Unsagbarkeit Gottes, nach dem Verhältnis von Theologie und Politik, nach den Grenzen und Möglichkeiten der Aufklärung sowie auf die Frage nach dem Verhältnis von Vernunft und Religion, Rationalität und Irrationalität. Im Mittelpunkt steht die Anbindung an die klassische deutsche Philosophie, doch – wie auch in den vergangenen Jahren – bestimmen auch die spezifischen Interessen und Forschungsschwerpunkte der Vortragenden das Programm.