Metaphysik allgemein
Forschungsprojekte
Ein Macht- und Methoden-Streit um die Philosophie: Der Plagiatsvorwurf gegen I.H. Fichte
Philosophy and Performativity
Überlegungen über die vielfachen philosophischen Gebräuche der Performativität, und Auseinandersetzungen mit Ästhetik, Filmtheorien, Bildtheorien und Sprachtheorien.
Organismus der Zeiten. Zur Eigenzeit des Lebendigen im Ausgang von Schellings Weltalter-Fragmenten
Ob dem Individuum eine adäquate Beurteilung in Raum und Zeit zu Teil werden kann, ist ein grundlegendes Problem, das sich aus den Aporien des transzendentalen Idealismus ergibt. Schellings Theorie der ‚organischen Zeit’ versucht das Verhältnis von Begriff und Anschauung neu zu bestimmen und auf diese Weise eine betont lebenspraktische Antwort auf die Individuationsproblematik zu geben.
Inferenz und Erfahrung: Bausteine für eine neue Theorie der Zeitwahrnehmung
Ziel ist es, ein Modell der Zeitwahrnehmung zu entwickeln, das in der Lage ist zu erklären, wie wir Zeit in Filmen wahrnehmen.
Andersheit um 1800. Figuren – Theorien - Darstellungsformen
Der Sammelband „Andersheit um 1800. Figuren – Theorien – Darstellungsformen“ ist das Ergebnis der Tagung „Alterität und Devianz. Figuren des Anderen und Abwegigen in Literatur und Philosophie um 1800“ vom 11. bis 13. November 2009 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
GESCHICHTLICHKEIT UND ZEITLICHKEIT: Über die Entwicklungslinie zwischen Schellings Freiheitsschrift (1809) und den Weltaltern (1811-1815)
Analyse der „Geschichlichkeit“ und der „Zeitlichkeit“ als leitende Prinzipien der Schelling’schen Philosophie.
Freiheit am Rande des Idealismus. Das Problem einer Ethik der Autonomie im Anschluss an Kant
Die avisierte Studie will sich historisch-systematisch dem Problem der moralischen Motivation und der moralischen Zurechenbarkeit in Entwürfen zur Theorie der Freiheit „am Rande des Idealismus“ im unmittelbaren Ausgang von Kants Konzeption einer Vernunftautonomie widmen.
Séminaire langage-image
Gemeinsame Untersuchung über die zahlreichen Zusammenhänge zwischen Sprache und Bild.
Harald Holz, Werkausgabe
geplant: 42 Bände (mit Fortsetzungs-Doppelbänden: 54 Bände (ohne philosophischen Briefwechsel), derzeit 34 Bde. veröffentlicht.