Erkenntnistheorie
Die Erkenntnistheorie untersucht Möglichkeitsbedingungen, Gestalten, Umfang und Grenzen menschlichen Erkennens. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach den Kriterien und der logischen oder zeitlichen Genese von wahrer Erkenntnis. Die zwei wichtigsten konkurrierenden Erkenntnistheorien stellen derzeit die transzendental-idealistische und die naturalistisch-empiristische (etwa die evolutionäre) Richtung dar.
Wir verweisen auf den vertiefenden Lexikoneintrag Erkenntnistheorie, an dessen Gestaltung wir Sie herzlich einladen mitzuarbeiten. Senden Sie uns einfach Ihren qualifizierten Beitrag!
Forschungsveranstaltungen
Ich – Du – Er, Sie, Es Subjekt und Gehirn – Mensch und Natur
Im Ich tritt die Person als Subjekt des Denkens, Fühlens und Handelns in den Vordergrund. In der dritten Person des Er, Sie und Es wird die Person verobjektiviert und epistemischer Gegenstand. Das Du wiederum eröffnet die interpersonale Dimension und damit den wechselseitigen Bezug zweier Subjekte. Dieser grundlegende Topos bildet die systematische Folie für das diesjährige Thema der Arbeitstagung, das die Referenten aus unterschiedlichen historischen und systematischen Perspektiven bearbeiten.
Die Grenzen der Sprache. Sprachimmanenz – Sprachtranszendenz. Ein interdisziplinäres Kolloquium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Die Stellung des Menschen im naturwissenschaftlich-technischen Zeitalter – Transzendentalphilosophie und Szientismus
Im Licht der modernen Naturwissenschaften scheinen zahlreiche Fragen der Philosophie erledigt zu sein. Um diese komplexe Fragen nicht vorschnell in einseitige Reduktionismen aufzulösen, gilt es, die zugrunde liegenden theoretischen und praktischen Kategorien kritisch und unvoreingenommen mit Blick auf die Ansprüche der modernen Naturwissenschaften einerseits und auf ein aufgeklärtes philosophische Selbstverständnis des Menschen andererseits zu untersuchen.
Kant und Fichte – Fichte und Kant 4. Internationale Arbeitstagung der J. G. Fichte-Arbeitsgruppe, Berlin
Bild, Bilder, Bildung. Arbeitstagung
2. Arbeitstagung der J. G. Fichte-Arbeitsgruppe, Berlin
Lehrveranstaltungen
Kolloquium Klassische Deutsche Philosophie
Theorien des Selbstbewusstseins von Kant bis heute
Einführung in Hans Blumenbergs Metaphorologie
Das Seminar versteht sich als grundlegende Einführung in das Denken Hans Blumenbergs. Die leitende Fragestellung ist, welche systematische Relevanz Poetik, Metaphorik und Rhetorik für eine heutige Wissenschaftstheorie haben.