Erkenntnistheorie
Die Erkenntnistheorie untersucht Möglichkeitsbedingungen, Gestalten, Umfang und Grenzen menschlichen Erkennens. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach den Kriterien und der logischen oder zeitlichen Genese von wahrer Erkenntnis. Die zwei wichtigsten konkurrierenden Erkenntnistheorien stellen derzeit die transzendental-idealistische und die naturalistisch-empiristische (etwa die evolutionäre) Richtung dar.
Wir verweisen auf den vertiefenden Lexikoneintrag Erkenntnistheorie, an dessen Gestaltung wir Sie herzlich einladen mitzuarbeiten. Senden Sie uns einfach Ihren qualifizierten Beitrag!
Forschungsprojekte
Bildlichkeit. Theorie des Bildbegriffs
»Das Begreifen des Unbegreiflichen. Philosophie und Religion bei J. G. Fichte 1800-1806«
„Interpretation – Transformation. Das Platonbild bei Fichte, Schelling, Hegel, Schleiermacher und Schopenhauer und das Legitimationsproblem der Philosophiegeschichte“
Kants Ideenlehre
Die Arbeit rekonstruiert ausgehend vom Anhang zur transzendentalen Dialektik in der Kritik der reinen Vernunft Systematizität als notwendige Bedingung des Gegenstandsbezugs von Urteilen und erweitert so die Kantische Theorie des Gegenstandsbezugs, die in der Transzendentalen Analytik unvollständig bleibt.
Forschungsveranstaltungen
F. W. J. Schelling: „Stuttgarter Privatvorlesungen“ - Sommerkurs »Klassische deutsche Philosophie«
Der fünftägige Sommerkurs in Dubrovnik zielt darauf ab, in Form von Referaten, gemeinsamer Diskussion und Lektüre ausgewählter Textstellen eine kooperative Kommentierung von Schellings »Stuttgarter Privatvorlesungen« zu erarbeiten.
Conceito, Percepção, Finalidade – Begriff, Wahrnehmung Zweck
Zweites Arbeitstreffen des PROBRAL Projektes
Internationale, interdisziplinäre Konferenz »230 Jahre Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?«
Bildung und Paideia: Philosophical Models of Education
Call for Papers
The Plato Society of Zagreb and the Institute of Philosophy, Zagreb
invite submissions for the International Symposium:
Bildung und Paideia: Philosophical Models of Education
2013
Schellings »Philosophie der Kunst«
»Der ist noch sehr weit zurück, dem die Kunst nicht als ein geschlossenes, organisches und ebenso in allen seinen Theilen nothwendiges Ganzes erschienen ist, als es die Natur ist. Fühlen wir uns unaufaltsam gedrungen, das innere Wesen der Natur zu schauen, und jenen fruchtbaren Quell zu ergründen, der so viele große Erscheinungen mit ewiger Gleichförmigkeit und Gesetzmäßigkeit aus sich herausschüttet, wie viel mehr muß es uns interessiren, den Organismus der Kunst zu durchdringen, in der aus der absoluten Freiheit sich die höchste Einheit und Gesetzmäßigkeit herstellt, die uns die Wunder unseres eignen Geistes weit unmittelbarer als die Natur erkennen läßt.« Diese Sätze aus der Einleitung der »Philosophie der Kunst« markieren Anspruch und Ambition der Philosophie Schellings. Sie charakterisieren die Kunst als ein Ganzes, als die objektive Entsprechung der Philosophie und als Gegenstück zur Natur. Kunst und Philosophie begegnen sich auf Augenhöhe und durchdringen sich wechselseitig. Der Kurs will dem Text in kritischer Distanz folgen. Besonderes Augenmerk gilt der Grundlegung und der Systematik der »Philosophie der Kunst«. An ausgewählten Beispielen sollen die gewonnenen Einblicke exemplifiziert werden.
XI. Arbeitstagung des Forschungsnetzwerks Transzendentalphilosophie / Deutscher Idealismus Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit und Begriff
Die XI. Tagung des Forschungsnetzwerks Transzendentalphilosophie / Deutscher Idealismus thematisiert das Verhältnis von Sinnlichem und Begrifflichem unter Voraussetzung der Einsicht Baumgartens, dass sich deren Wechselspiel insbesondere an künstlerischen Phänomenen aufweisen und verdeutlichen lässt. Klassische Positionen werden mit aktuellen Entwicklungen der Forschung z. B. aus Wahrnehmungsphilosophie, Phänomenologie oder symboltheoretischen Ansätzen verbunden.