Erkenntnistheorie
Die Erkenntnistheorie untersucht Möglichkeitsbedingungen, Gestalten, Umfang und Grenzen menschlichen Erkennens. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach den Kriterien und der logischen oder zeitlichen Genese von wahrer Erkenntnis. Die zwei wichtigsten konkurrierenden Erkenntnistheorien stellen derzeit die transzendental-idealistische und die naturalistisch-empiristische (etwa die evolutionäre) Richtung dar.
Wir verweisen auf den vertiefenden Lexikoneintrag Erkenntnistheorie, an dessen Gestaltung wir Sie herzlich einladen mitzuarbeiten. Senden Sie uns einfach Ihren qualifizierten Beitrag!
Forschungsprojekte
Die Logik der Vernunft: Die dritten Momente in der Logik Kants.
Eine logische Diskussion der kantischen Logik anhand der dritten Moments der Urteilstafel mit entwicklungsgeschichtlichem Schwerpunkt.
Ein Macht- und Methoden-Streit um die Philosophie: Der Plagiatsvorwurf gegen I.H. Fichte
Philosophy and Performativity
Überlegungen über die vielfachen philosophischen Gebräuche der Performativität, und Auseinandersetzungen mit Ästhetik, Filmtheorien, Bildtheorien und Sprachtheorien.
Organismus der Zeiten. Zur Eigenzeit des Lebendigen im Ausgang von Schellings Weltalter-Fragmenten
Ob dem Individuum eine adäquate Beurteilung in Raum und Zeit zu Teil werden kann, ist ein grundlegendes Problem, das sich aus den Aporien des transzendentalen Idealismus ergibt. Schellings Theorie der ‚organischen Zeit’ versucht das Verhältnis von Begriff und Anschauung neu zu bestimmen und auf diese Weise eine betont lebenspraktische Antwort auf die Individuationsproblematik zu geben.
Der Wille und das Ding an sich. Schopenhauers Willensmetaphysik in ihrem Bezug zu Kants kritischer Philosophie und dem nachkantischen Idealismus
Das Forschungsziel des Promotionsvorhabens ist die systematische Erörterung des Willensbegriffs in der Philosophie Arthur Schopenhauers, insbesondere in der Beziehung zu Kants Auffassung des Dinges an sich wie auch in Bezug zum nachkantischen Idealismus Fichtes und Schellings und zu deren Einfluss auf Schopenhauer.
Dialektik und Perspektivität: Der Begriff der epistemischen Perspektivität in Hegels Konzeption des Erkennens
Die Dissertation untersucht den Zusammenhang von Dialektik und Perspektivität. Das vordergründige Interesse liegt darin, durch Hegels Philosophie ein besseres Verständnis des Begriffs der epistemischen Perspektivität zu erhalten.
„Ich halte viel aufs Schauen“. Goethes Konzeption des ‚anschauenden Denkens’
Wo Kant Begriff und Anschauung kategorial voneinander trennt, versucht Goethe ihre Einheit über die Praxis der Naturforschung einzuholen. Die Methodologie seines ‚anschauenden Denken’ lässt sich als eigenständiger Beitrag zum Problembestand der nachkantischen Philosophie verstehen.
August Ludwig Hülsen: Shading New Light on the Early-Romantic Athenäum
The Foundations of Ernst Cassirer’s Symbolic Idealism
Séminaire langage-image
Gemeinsame Untersuchung über die zahlreichen Zusammenhänge zwischen Sprache und Bild.