Theoretische Philosophie - allgemein
Lehrveranstaltungen
Wahrheitstheorien
Das eigene Andere – Schellings Idee einer Naturphilosophie
Im Seminar sollen zentrale naturphilosophische Schriften, vor allem aus der Frühphase Schellings, gelesen und gemeinsam diskutiert werden. Dabei interessiert auch die Frage, inwieweit Schelling an Kants Naturbegriff anknüpft und inwiefern er sich von dem Naturbegriff idealistischer Prägung - vor allem demjenigen Fichtes - kritisch abgrenzt.
David Humes „Traktat über die menschliche Natur“, Erstes Buch, Über den Verstand
Im Lektürekurs sollen folgende zentrale Auszüge aus dem ersten Buch des Traktats über die Menschliche Natur gemeinsam gelesen und diskutiert werden, wobei teilweise auch der englische Originaltext mit hinzugezogen werden soll: Erster Teil: Vorstellung (1.-7. Abschnitt); Zweiter Teil: Raum und Zeit (6. Abschnitt); Dritter Teil: Kausalität (1.-7.; 14. Abschnitt); Vierter Teil: Skeptizismus (1., 2., 6., 7. Abschnitt; Appendix)
Philosophie für Weltbürger. Kants ‚Anthropologie in pragmatischer Hinsicht’
In seinem letzten selbst veröffentlichten Werk, der Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, zieht Kant nicht nur eine zugleich populäre und systematische Bilanz seines Denkens. Er löst vielmehr die Hauptaufgabe der Philosophie ein, nämlich alle ihre Erkenntnisse auf den Menschen zu beziehen. Gemeint ist der Mensch nicht als Natur-, sondern als Kulturwesen und Weltbürger. Das Werk bietet einen unterhaltsamen Einstieg in die Kantische Philosophie!
Eine Einführung in die antike Willensfreiheitsdebatte
Das Seminar bietet eine Einführung in die Determinismusdebatte in der antiken Philosophie.
weitere Aktivitäten
Hegel-Arbeitskreis zu ausgewählten Schriften Hegels
Zurzeit: die Phänomenologie des Geistes.
Bei Interesse: Bitte Kontaktaufnahme unter k.u.gregor@ a-priori.eu
Publikationen
Jeremy Dunham/Iain Grant/SeanWatson: Idealism. The history of a philosophy
Dieter Henrich: Denken und Selbstsein. Vorlesungen über Subjektivität
The Method and the Methods of Philosophical Thought
Die Reflexibilität der Reflexibilität in der Wissenschaftslehre 1812
Der Vortrag versucht die Argumentation Fichtes für eine vollständige Reflexibilität des Wissens, wie sie die Wissenschaftslehre 1812 zur Verfügung stellt, nachzuzeichnen und Schlussfolgerungen für die Wissensbegründung daraus abzuleiten.